Das Constant Flow System ist eine Weiterentwicklung des Tropf Systems. Es besteht aus einem 10 Liter Eimer mit Deckel, einer USB Tauchpumpe und einem Gitternetztopf gefüllt mit Blähton.
In die Mitte des Deckels schneide ich mit einer Lochkreissäge eine Öffnung. Das geht auch mit einem Cutter. Das Loch sollte so gross sein, dass der Gitternetztopf genau reinpasst. Der Rand hält dann den Topf an Ort und Stelle. Am Rand des Deckels wird ein Loch gebohrt. Dort wird der Schlauch durchgeführt welcher von der Tauchpumpe kommt. In den Rand des Eimers schneide ich mit dem Kutter eine Kerbe für das Kabel der Pumpe. Ich werde demnächst mal ein Video dazu machen.
Der Blähton muss vor Verwendung sehr gut ausgespült werden. Solltet ihr den Blähton vorher schon benutzt haben, solltet ihr diesen ca. 15 Minuten auskochen, da sich sonst Viren, Bakterien, Pilze und Amöben ansammeln.
Vorteile des Constant Flow Systems
Ein grosser Vorteil zum DWC ist die wesentlich geringere Menge an Nährlösung mit der der Eimer befüllt wird. Das spart zum einen Gewicht und zum anderen Kosten, falls ihr vorhabt die Nährlösung zu wechseln. Da ich regelmässig H2O2 verwende – so alle 1-3 Tage 1 Milliliter 12% pro Liter Wasser, nehme ich nur selten einen Wasserwechsel vor. Das H2O2 gebe ich mit einer Pipette direkt in den Eimer.
Ausserdem ist das Constant Flow System sehr leise und stromsparend. Die Tauchpumpe verbraucht nur 3 Watt. Als Bonus fungiert die von mir getestete Tauchpumpe (und nur diese kann ich empfehlen) gleichzeitig als Alarmanlage. Wenn sich kaum noch Nährstofflösung im Eimer befindet, gibt diese Pumpe einen sehr unangenehmen, alles durchdringenden Ton von sich und man weiss auch durch zwei geschlossene Türen hindurch, dass es Zeit wird den Eimer nachzufüllen.
Alle zwei Tage kontrolliere ich den Füllstand indem ich den Deckel an einer Seite etwas anhebe. Zum Nachfüllen giesse ich die Nährlösung dann direkt in den Gitternetztopf.
Damit sich keine Algen bilden, sprühe ich Topf und Deckel vor den Grow von aussen mit Chromlack(eBay affiliate link) ein um ein eindringen von Licht zu vermeiden. Der Chromlack reflektiert im vollen Spektrum. Weisse Farbe reflektiert kaum im infraroten Bereich. Dieser Bereich ist aber gerade in der Blüte sehr wichtig. Ausserdem dringen langwellige Strahlen tiefer in die Pflanze ein, bzw. durchdringen diese.